Kernkompetenz Funk- und Informationstechnik
Im vernetzten Fahrzeug übernehmen Funksysteme sicherheitskritische Funktionen und spielen daher eine immer wichtigere Rolle. Sämtliche Systeme zur Erfassung von Ort, Umfeld, Fahrer- und Fahrzustand müssen zuverlässig, störungsfrei, nutzer- und umweltfreundlich funktionieren. Drahtlose Sensorik und Datenübertragung bilden dabei genauso wichtige Forschungsthemen wie Strahlenbelastung, Koexistenz und Interferenz. In der Kernkompetenz Funk- und Informationstechnik bringen die Fachgebiete „Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik“ und „Elektronische Messtechnik und Signalverarbeitung“ ihre Expertise ein. Eine europaweit einzigartige Infrastruktur bietet optimale Voraussetzungen für Spitzenforschung.
Arbeitsfelder
- Fahrzeugbasierte Antennen- und Funksysteme für terrestrische Mobil- und Satellitenkommunikation, Sensorik und Satellitennavigation
- Vernetzte Fahrzeuge, car-to-X, ITS-G5, Mobilkommunikation 5G, 6G
- Messung, Modellierung und realitätsnahe Emulation des Funkkanals für verschiedene Funkdienste
- Over-the-air Ende-zu-Ende Test und Bewertung automobiler Funksysteme in virtueller Funkumgebung
- Elektromagnetische Umweltverträglichkeit: Expositionsmessung und -bewertung fahrzeuginterner und -externer Funkdienste

Ausstattung in dieser Kernkompetenz

Referenzprojekt
KREATÖR - Funk- und Fahrzeugtechnologien für automatisierten Personentransport im öffentlichen Raum
Projekt ansehenReferenzprojekt
Projektname
KREATÖR - Funk- und Fahrzeugtechnologien für automatisierten Personentransport im öffentlichen Raum
Projektzeitraum:
1.04.2021-31.12.2023
Finanzierung:
Das Projekt wird aus Mitteln des Freistaats Thüringen finanziert und durch die Thüringer Aufbaubank bewirtschaftet.
Projektkonsortium:
Im Projekt sind die Fachgebiete Kraftfahrzeugtechnik, Kleinmaschinen, Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik sowie Elektronische Messtechnik und Signalverarbeitung unter dem Dach des ThIMo beteiligt.
Kurzbeschreibung:
Das vernetzte und automatisierte Fahren ist essentiell für eine digitale Gesellschaft. Es bildet den Schlüssel für eine sichere, saubere, effiziente und komfortable Mobilität, sowohl im Individual- als auch im Personenverkehr. Die technologischen Entwicklungen in der jüngeren Vergangenheit haben enorme Fortschritte in Antriebs-, Steuerungs-, Sensor- und Kommunikationstechnologien gemacht; im Hinblick auf das automatisierte Fahren im öffentlichen Personennahverkehr sind aber noch zahlreiche Hürden in Forschung, Entwicklung, Kommunikation und Transfer zu nehmen.
Das vom Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) durchgeführte Gemeinschaftsprojekt KREATÖR nimmt diese Herausforderung an, indem es einen Schulterschluss zu weiteren F&E-Aktivitäten des ThIMo und seines Umfeldes bildet; hierzu gehört insbesondere das Projekt des Ilm-Kreises zum hochautomatisierten Fahren im öffentlichen Straßenpersonennahverkehr mit dem Ziel einer Weiterentwicklungsmöglichkeit im ÖPNV zur Erhöhung von dessen Nachhaltigkeit und Nutzerakzeptanz. KREATÖR bietet nicht nur die für dessen erfolgreiche Umsetzung erforderliche wissenschaftliche Begleitung, sondern untersetzt sie durch innovative F&E-Maßnahmen in Richtung zukunftsweisender Funk- und Fahrzeugtechnologien für sicherheitsrelevante Mobilitätsanwendungen. Das Umfeld eines Reallabors bietet mit kommunikationswissenschaftlichen Akzeptanzanalysen und Transfermaßnahmen beste Voraussetzungen für eine nutzerzentrierte Vorgehensweise und die Schaffung eines innovationsoffenen Ökosystems mit enormem Anschlusspotential.
Das Projekt verfolgt drei Kernziele:
1. Wissenschaftliche Begleitung des Pilotbetriebs automatisierter Campus-Busse
2. Innovative Technologien für hochautomatisiertes und vernetztes Fahren in den Forschungsfeldern Funktechnologien und Fahrzeugtechnologien
3. Wissenschaftskommunikation und Transfer

