Thüringer Forum Mobilität 2024

Liebe Akteure und Interessenten der Mobilitätsforschung in Thüringen,

wir freuen uns sehr, Sie zum diesjährigen Thüringer Forum Mobilität einladen zu dürfen, das wir als ThIMo inzwischen zum siebten Mal im Format „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ am 25. September 2024 zusammen mit dem European Digital Innovation Hub Thuringia, dem Automotive Thüringen e.V. und dem Thüringer Clustermanagement in Bad Blankenburg ausrichten.

Mobilität bleibt ein elementares Bedürfnis unserer Gesellschaft, ganz besonders angesichts der Klimawende, der Zeiten knapper Ressourcen, des demografischen Wandels und der Digitalisierung in vielen Lebensbereichen. Während in Ballungszentren immer mehr Menschen und Einrichtungen von den Möglichkeiten Gebrauch machen, ihr Mobilitätsverhalten zu verändern, stellen sich die Rahmenbedingungen in ländlichen Räumen weitaus vielschichtiger und anspruchsvoller dar. Um die Mobilitätsbedarfe aller Nutzergruppen hier zu adressieren, gibt es kein einfaches Rezept – Bausteine aus den Bereichen öffentlicher Personenverkehr, Individualverkehr und Logistik müssen von der Makro- bis zur Mikroebene weiterentwickelt und geschickt kombiniert werden. Gleichzeitig müssen die zugehörigen Technologien erforscht, die Kommunen für deren Einsatz ertüchtigt und die Bevölkerung durch Technikkommunikation und Akzeptanzforschung einbezogen werden.

Thüringen kennt mit seiner ländlich geprägten Struktur diese Herausforder-ungen und besitzt die Kompetenz beispielhafte Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Die Stärkung der Regionen mit intelligenter Mobilität und Logistik wurde von der Landesregierung als strategische Aufgabe definiert. Unsere Beiträge dazu stellen wir unter das diesjährige Motto:

Mobilität in ländlichen Räumen:
Regionen verbinden. Menschen bewegen.

Reservieren Sie den 25. September 2024 für Ihren Besuch des Thüringer Forums Mobilität 2024! Informieren Sie sich durch die eingeladenen Vorträge über aktuelle Entwicklungen, diskutieren Sie mit und pflegen Sie Ihre Netzwerkkontakte. Mit einer Transfermesse, die die Veranstaltung ganztägig begleitet bringen wir alle Akteure zusammen: Automotive-Unternehmen, Bedarfsträger, Forschung und Entwicklung, Verkehr und Verkehrsbetriebe, Wirtschaftsförderer und Kommunalverwaltungen.

Wir freuen uns auf Sie!

Keynote Speaker

Constantin Pitzen
Fahrplangesellschaft B&B mbH,
Mitglied im Netzwerk „Büro autoBus“
Erreichbarkeit in Thüringen – was kann der ÖPNV leisten?
Constantin Pitzen plant integrierte Netze mit Schwerpunkt im länd-  lichen Raum und mit Blick auf die Zukunft unter Einbeziehung automatisierter Fahrzeuge. Die Anwendung des Planungsprinzips „Integraler Taktfahrplan“ (ITF) zur Verbesserung der Mobilität und zur Steigerung der betrieblichen Effizienz zieht sich als roter Faden durch seine Projekte. In Thüringen arbeitet Constantin Pitzen in einem Team im Auftrag der LEG am landesweiten Integralen Taktfahrplan für den Regionalbusverkehr „Mein Thüringen-Takt“.
 


Anke
Borcherding
Forschungsgruppe "Digitale Mobilität und gesell­schaftliche Differenzierung" am Wissenschaftszentrum Berlin
Alternativen für die Mobilität im ländlichen Raum
Anke Borcherdings Themenfelder sind ländliche und urbane Mobilität, Elektromobilität, Sharing und Pooling, Digitalisierung, ÖV und MIV. Sie war unter anderem für die Deutsche Bahn, die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, das Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH (InnoZ), die Zukunftswerkstatt Lausitz und die Freie Universität Berlin tätig. Durch das Engagement des Wissenschaftszentrums im Saale-Orla-Kreis ist sie auch mit der Situation in Thüringen vertraut.
 


David Gordon

Mobilitätsreferat München
On demand und hoch automatisiert – Erfahrungen mit neuen Mobilitätsangeboten und –technologien
David Gordon befasst sich bei der Landeshauptstadt München (LHM) mit automatisierten und autonomen Services im ÖPNV, sowie mit Kooperativen Intelligenten Verkehrssystemen (C-ITS). Ab 2025 wird es in München einen großflächigen On-Demand-Service geben, während mit dem MINGA Projekt bereits dessen Automatisierung erprobt wird. Die LHM arbeitet dabei eng mit umliegenden Gebietskörperschaften zusammen, um den Anschluss des ländlichen Raums zu gewährleisten.

 


Christoph Mundri
EDAG Engineering AG
So geht Verkehrswende - das EDAG Citybot Ökosystem und die Herausforderung der Anbindungan den ländlichen Raum
Seit 18 Jahren beschäftigt sich Christoph Mundri mit neuen Themen rund um die Fahrzeugentwicklung. Mit umfassender Erfahrung in diesen Bereichen treibt er innovative Lösungen und technologische Fortschritte voran. Seine Arbeit bei EDAG Engineering GmbH zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern aus, um evolutionäre Mobilitätslösungen zu entwickeln.

 

Dirk Bergner
Geschäftsführer KomBus GmbH, Bad Lobenstein
Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion: Mobilität in Thüringer Regionen - Herausforderungen und Perspektiven

Über die Veranstalter

ThIMo an der Technischen Universität Ilmenau

Das Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) begleitet den Wandel der Industrie zu nachhaltigen Mobilitätstechnologien.
Mit seinen Kernkompetenzen Funk- und Informationstechnik, Kunststofftechnik und Leichtbau, Leistungselektronik und funktionale Integration, Antriebstechnik und Fahrzeugtechnik, sowie mit kommunikationswissenschaftlicher Begleitforschung vermittelt das ThIMo wissenschaftliche Expertise für industrietaugliche und wirtschaftlich verwertbare Lösungen in der Automobil- und Zulieferindustrie und weiteren Branchen.

European Digital Innovation Hub Thuringia

Europas Wirtschaft und Verwaltung digitalisieren - dafür steht das European Digital Innovation Hub (EDIH) Netzwerk. Der EDIH Thuringia ist aktiver Teil dieses über 150 Zentren umfassenden Netzwerks, wobei jeder EDIH für eine Region verantwortlich ist und spezielle Expertise ausweist. Entsprechend der Thüringer Innovationsstrategie fokussiert sich der EDIH Thuringia auf die Bereiche Mobilität, Infrastruktur & Cybersicherheit und wird durch Bauhaus.Mobility an der Bauhaus-Universität Weimar koordiniert. Das Angebotsportfolio erstreckt sich von Weiterbildungen über das Testen von digitalen Technologien sowie Investitions- und Förderberatung bis hin zu Vernetzungsformaten und Digitalchecks.
edih.digital/moodle/

automotive thüringen - Die automobile Zukunft gemeinsam gestalten

Als Partner und Netzwerk organisieren wir gemeinsam die besten Voraussetzungen, damit neue Entwicklungen und erfolgreiche Innovationen in Thüringen gelingen. Mit fundierten Analysen zu relevanten Trends, Programmen zur Weiterbildung und Mitarbeiterqualifizierung, der Gestaltung wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen und durch treffsichere Öffentlichkeitsarbeit unterstützt automotive thüringen seine Mitglieder.
automotive thüringen in Zahlen: 110 Mitgliedsunternehmen, 30000 Beschäftigte, 4,4 Mrd. Euro Gesamtumsatz pro Jahr.
www.automotive-thueringen.de

Thüringer Clustermanagement

Das Thüringer ClusterManagement (ThCM) der LEG Thüringen befördert Wertschöpfungsnetzwerke, um Thüringens Spezialisierungsfelder und Innovationskraft zu stärken. Es initiiert strategische Projekte, fördert Kooperation, erstellt Konzepte, führt Studien durch, unterstützt bei der Fördermittelakquise, organisiert Veranstaltungen und übernimmt Aufgaben des Standortmarketings. Zudem führt das ThCM die Geschäftsstelle der Regionalen Innovationsstrategie (RIS Thüringen) und begleitet den RIS-Umsetzungsprozess.
www.cluster-thueringen.de

Über das Thüringer Forum Mobilität: Wirtschaft trifft Wissenschaft

Das Forum findet seit der Gründung des ThIMo im Jahr 2011 etwa alle zwei Jahre an wechselnden Orten in Thüringen statt. Mit aktuellen Themenschwerpunkten spiegelt es die Trends in der Thüringer Wirtschaft, Spitzenleistungen der Forschungspartner, Ziele der Thüringer Entwicklungsstrategie und den gesellschaftlichen Diskurs rund um die Transformationsprozesse in der Automotive-Branche und den schwierigen Wandel zu einer nachhaltigeren Mobilität.