Was heißt das?
Für Beschäftigte des Gewerbegebietes Weimar, der Klinik Bad Berka sowie der Arbeiterwohlfahrt Saalfeld gGmbh (AWO) sollen mehr Möglichkeiten und Anreize geschaffen werden, auf klimafreundliche Mobilitätsangebote wie Fahrrad, Bus oder Bahn umzusteigen. Gleichzeitig wird geprüft, inwieweit der Fuhrpark der Unternehmen auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umgestellt werden kann. Technische Unterstützung erfährt MOVEwell durch den Konsortialpartner highQ Computerlösungen, der seine IT-Plattform für Mobilitätsmanagement weiterentwickelt und dabei den Fokus auf ein Mitfahrmodul legt, das Fahrgemeinschaften von Beschäftigten ermöglicht.
Kernelement des Projektes ist der sogenannte »Integrale Taktfahrplan« (ITF), welcher die Fahrzeiten von Zügen und Bussen an wichtigen Verkehrsknotenpunkten so aufeinander abstimmt, dass die Fahrgäste nicht lange auf den nächsten Anschluss warten müssen und trotzdem genug Zeit haben, ohne Eile umzusteigen. Ergänzend sollen neue Mobilitätsformen wie Sammeltaxis oder Rufbusse in den ÖPNV integriert werden, um »on-demand«, also individuell und flexibel, auf den Mobilitätsbedarf der Bürger*innen eingehen zu können.
Um Anpassungen des ÖPNV in Thüringen vorzubereiten und gemeinsam mit regionalen Verkehrsunternehmen umzusetzen, arbeitet das Projektkonsortium mit dem Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI) und der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG) zusammen. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR) unterstützt das Vorhaben ebenso und sichert zu, die Umsetzung der Mobilitätslösungen für den Berufsverkehr im ländlichen Raum in den entsprechenden Landesstrategien einzubeziehen.