
Thüringer Forum Mobilität
Am 15. September 2022 fand das Thüringer Forum Mobilität „Vernetzt in die digitale Zukunft“ in Zusammenarbeit mit dem automotive thüringen e.V. und dem Clustermanagement der LEG Thüringen statt. Wir danken allen Referenten, Gästen und Ausstellern, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.
Ausgewählte Konferenzbeiträge haben wir online gestellt. Zum Download der Präsentationen bitte die Vortragstitel im Programm anklicken!
PROGRAMM
09:30-10:00 Eröffnung und Grußworte
- Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee
- Präsident der TU Ilmenau, Prof. Dr. Kai-Uwe-Sattler
- Vorstandsvorsitzender des automotive thüringen e.V., Mathias Hasecke
- Direktor des Thüringer Innovationszentrums Mobilität, Prof. Dr. Matthias Hein
10:00-12:00 Keynotes
- Kirsten Pfaue, Koordinatorin für die Mobilitätswende der Stadt Hamburg:
„Digitalisierung des Verkehrs als ein Baustein der Hamburger Mobilitätswende“ - Dr. Tobias Düser, AVL Deutschland:
„Future Mobility Systems – Challenges and Success Factors in Development and Validation” - Prof. Dr. Tjark Siefkes, DLR Institut für Fahrzeugkonzepte, Stuttgart:
„Autonomes Fahren – Kritische Faktoren in Zeiten des Wandels meistern“ - Peer Fidelak, Thüringer ClusterManagement:
„Automonitor 2022 – Was die Branche bewegt“
12:00-13:00 Mittagspause
13:00-17:00 ,,It's a match!“ die Firmenkontaktbörse (Parallelveranstaltung)
13:00-15:00 Wissenschaftliche Foren (drei Parallelsitzungen)
[1] Vernetztes und automatisiertes Fahren
- Steffen Kutter, TU Dresden: Automatisiertes Fahren im ÖPNV – das Technologieprojekt ABSOLUT Leipzig
- Prof. Frank Schrödel, HS Schmalkalden: Robots are in town – Herausforderungen von urbanen Logistikrobotern
- Berk Altinel, Projektleiter der 5G-Pionierregion Ilmenau: Mobilitätslösungen im suburbanen Raum vernetzen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Bachmann, Fachgebiet Fahrzeugtechnik, TU Ilmenau: Vernetzte Testverfahren als effizientes Entwicklungstool für umweltfreundliche und automatisierte Fahrzeuge
[2] Verkehr und öffentlicher Raum
- Fabian Post und Lena Klopfstein, Bauhaus-Universität Weimar: Bauhaus.MobilityLab – Forschungsknotenpunkt und Mobilitätsexperiment
- Siegfried Steggemann, Geschäftsführer Funkwerk Systems Kölleda: Informationssysteme der Zukunft im öffentlichen Raum
- Prof. Carsten Kühnel, Fachhochschule Erfurt, Fachgebiet Intelligente Verkehrssysteme: KI- und V2X-basierte Optimierung der Sicherheit in Baustellen
Dr. Tobias Wätzel, wiss. Leiter des HySON – Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg gGmbH: Wasserstoff als Bindeglied zwischen Technik und Gesellschaft
[3] Fahrzeugtechnik: Leicht und stark
- Katrin Ganß, Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK): Entwicklung von nachhaltigen Automobil-Interieurbauteilen
- Bastian Richter, Fachgebiet Kunststofftechnik, TU Ilmenau / ThIMo: Neuartiges Verfahren zur energieeffizienten Fertigung anwendungsoptimierter Organobleche
- Marco Münster, DLR Institut für Fahrzeugkonzepte: U-Shift concept and technical solutions
- Prof. Dr. Tobias Reimann; FG Industrieelektronik, TU Ilmenau / ThIMo und Dr. Marko Scherf; ISLE Steuerungstechnik und Leistungselektronik GmbH: Hochvolt-Batterieladen: Wide-Band-Gap-Leistungshalbleiter in leistungselektronischen Systemen
15:00-15:30 Kaffeepause
15:30-17:30 Laborführungen, Vorführungen
Innovative Forschungsinfrastruktur und Projekte der Forschungspartner live erleben!
ab 17:30 Get together
In bester Tradition in einem kulinarisch und kulturell ansprechenden Rahmen.
