News

TU Ilmenau bei der 1. Thüringer Mobilitätskonferenz in Erfurt

In Anwesenheit von Thüringens Minister für Digitales und Infrastruktur, Steffen Schütz, und dessen Staatssekretär Tobias J. Knoblich präsentierte das Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) an der TU Ilmenau bei der 1. Thüringer Mobilitätskonferenz in Erfurt innovative Technologien und Konzepte für eine smarte nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum.
Gerade noch im Ilmenauer Reallabor im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs und bereits am 27. und 28. März viel beachtetes technisches Highlight bei der 1. Thüringer Mobilitätskonferenz im Erfurter COMCENTER Brühl: das hochautomatisierte Forschungsfahrzeug P:Mover von Stadt und TU Ilmenau. Denn eine smarte, nachhaltige und sozial gerechte Mobilität weiter auszubauen, insbesondere in ländlichen Regionen, ist nicht nur das Ziel des Thüringer Zentrums für Mobilität (ThIMo), sondern auch des 2024 gegründeten Thüringer Mobilitätsnetzwerks (TMN). Die von der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG) im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Digitales und Infrastruktur (TMDI) organisierte Konferenz mit einem Markt der Mobilität stellte die vielschichtigen Ergebnisse der TMN-Arbeitsgruppen ebenso vor wie den aktuellen Stand des integralen Taktfahrplans Thüringen 2030 und des Bundesforschungsprojekts „MOVEwell“.
Als einer von rund 50 Akteuren im Thüringer Mobilitätsnetzwerk und aktivem Mitglied der AG 1 „Verkehrsinfrastruktur und Mobilität im Kontext räumlicher Entwicklung“ präsentierte ThIMo-Direktor Prof. Matthias Hein gemeinsam mit Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck von der Bauhaus-Universität Weimar das F&E-Projekt „Mobilitätsverbund werthaltige ländliche Lebensräume“ – kurz: MOVEwell, das erst zum Herbst 2024 als eines von vier Projekten eine Förderzusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhalten hatte. Das interkommunal angelegte Projektkonsortium wird durch den European Digital Innovation Hub Thuringia an der Bauhaus-Universität Weimar koordiniert. Es schafft die Voraussetzungen für eine bessere Erreichbarkeit zwischen den Landkreisen, erarbeitet ökonomisch und ökologisch nachhaltige Mobilitätskonzepte, gerade auch für den ländlichen Raum, und bereitet gemeinsam mit weiteren Landesinitiativen ein Thüringer Leitbild für nachhaltige Mobilität vor.
Das Projekt ist ebenso wie das Vorgängerprojekt P:Mover Teil einer ganzen Projektfamilie, in der das ThIMo gemeinsam mit seinen F&E-Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, ÖPNV-Unternehmen sowie Thüringer Landkreisen und Städten innovative Mobilitätslösungen für ländlich geprägte Räume entwickelt. „Mit den in Thüringen vorhandenen Kompetenzen und technologischen Möglichkeiten wollen wir gemeinsam eine Leitfunktion für autonomes Fahren im ÖPNV in ländlichen Räumen einnehmen“; so Prof. Hein.
Nähere Informationen zum Projekt sind unter www.mobilitaet-thueringen.de/movewell zu finden.

Zur Pressemeldung der TU Ilmenau