Kompetenzfeld Fahrzeugtechnik
Im Kompetenzfeld Fahrzeugtechnik werden Forschungsarbeiten durchgeführt, die sich den großen Herausforderungen für nachhaltige, sichere und komfortable Mobilität widmen. Eines der herausragenden Zukunftsfelder ist dabei die Gewährleistung des pilotierten bzw. automatisierten Fahrens. Im Kompetenzfeld werden besonders die wissenschaftlichen Aufgaben bearbeitet, die die Digitalisierung der Fahrzeuge mit dem Schwerpunkt der Fahrwerkstechnik betreffen. Hier stehen sowohl neue Lösungen für die Fahrerassistenz, als auch neue Methoden der Entwicklung und Prüfung digitaler Fahrzeugsysteme im Vordergrund.
Besonderes Know-How wurde auch auf dem Gebiet des Umweltschutzes mit Schwerpunkt auf die Non-Exhaust-Emissionen von Fahrzeugen gelegt.
Die hervorragende Ausstattung des Fachgebietes mit wissenschaftlichem Gerät und das umfangreiche Wissen der Mitarbeiter sind die Voraussetzung für die bisher außerordentlich erfolgreiche Bearbeitung regional, national und international geprägter Forschungsprojekte.
Arbeitsfelder
- X-in-the-loop Test- und Simulationsverfahren
- Assistenzsysteme zur Optimierung von Fahrsicherheit und Energieeffizienz
- Längs- und Querdynamikregelung autonomer Fahrzeuge, Fahrdynamikregelung
- Integrierte aktive Fahrwerkssysteme für multi- aktuierte und elektrische Kraftfahrzeuge
- Forschungs- und Testzentrum für antriebsstrangferne Emissionen

Ausstattung des Kompetenzfeldes
Systemprüfstände
MASTER: Vier-Rollen-Leistungsprüfstand
Prüfzentrum für Fahrwerks-und Bremsentechnik
Antriebsstrangprüffeld
Modell Rollenprüfstand
Modell Bremsenprüfstand
Komponentenprüfstände
Reibungsprüfstand/Schwungmassen-Bremsenprüfstand
Materialprüfmaschine
Simulator-Plattform
Hexapod
Hardware in the Loop Prüfkomplex
Servohydraulischer Prüfstand (Hydropulser)
Lenkungsprüfstand
Belagkompressions- und Scherprüfstand
Strömungskanal
Reifenprüfeinrichtung
Schwingungsprüfanlage
Heißgasprüfstand
Klimaprüfkammer
ParticleImage Velocimetry(PIV) -Strömungsmesstechnik
3D Laser Scanning Vibrometer
Hochgeschwindigkeitskamera
Real-Time-Systeme für Mess-und Regelaufgaben
Bidirektionales Telemetriesystem
LMS SCADAS Mobile
DATRON
Racelogic VB3i mit Video VBOX Pro
Gregory Flowtronic SEnsor Serie S8005
Bosch KTS 650
Thermografie Kamera InfraTec ImageIR 8300
Free-Sense HAT cRIO-9082
NI 9213 Hochgeschwindigkeitsmodul
NI 9214 Präzisionsmesssmodul
Ray Scan 200
JEOL JSM-6610 + EDX
Keyence VK-X 3D-Laserscanning Farbmikroskop
Keyence VW 9000
FARO Fusion + Laser Line Probe
Messplatte DIN 876/000
FARO Focus 3D X 330
Micro Epsilon ScanControl 2750 - 100
Beissbarth ML 8 R easy + Scherenhubbühne Nussbaum UNI-Lift 3500 NT Plus
Hochgenau positionierender Roboter
Pedalbetätigungseinrichtung
Stähle Autopilot SAP2000
Tekscan TVR8404
Kistler Schwingungsmesstechnik
Kistler RoaDyn S635
HORIBA MEXA - 2100 SPSC und SMPS
AVL M.O.V.E
CAMBUSTION DMS500
DEKATI ELPI+
DEKATI Thermodenuder

Referenzprojekt
Interdisziplinäres Trainingsnetzwerk für multi- aktuierte Kraftfahrzeuge (ITEAM)
Projekt ansehenReferenzprojekt
Projektname:
Interdisziplinäres Trainingsnetzwerk für multi- aktuierte Kraftfahrzeuge (ITEAM)
Projektzeitraum:
01.2016 – 12.2019
Finanzierung:
Europäische Union – Marie Sklodowska-Curie Actions
Projektkonsortium:
16 Partner aus neun Ländern arbeiten in diesem Graduiertenkolleg zusammen - darunter drei große Fahrzeughersteller (Volvo, Skoda und Jaguar Land Rover), starke Zulieferer und industrielle Entwickler (AVL, Infineon, Virtual Vehicle, IPG Automotive) und renommierte Forschungseinrichtungen (Coventry University, Katholieke Universiteit Leuven, TU Ilmenau, Université de technologie de Compiègne, Università degli studi di Pavia, Technische Universiteit Delft, Czech Academy of Sciences, The University of Liverpool).
Kurzbeschreibung:
Das Europäische Graduiertenkolleg ITEAM ist mit einem Gesamtbudget von mehr als 3,8 Mio. € durch die EU Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen „Innovative Training Networks“ für 4 Jahre gefördert. Das Konsortium besteht aus 16 Partnern, die gemeinsam an der Ausbildung von fünfzehn Doktoranden mit dem Schwerpunkt multi- aktuierte Kraftfahrzeuge arbeiten. Das Hauptziel des Graduiertenkollegs ist ein erheblicher Fortschritt der europäischen Doktorandenausbildung im Bereich der umwelt- und benutzerfreundlichen Kraftfahrzeugtechnologien. Als Hauptergebnis wird die Gründung einer starken europäischen Forschungs- und Innovationsgruppe sein, die zu den nächsten Generationen von konventionellen, elektrischen und autonomen Kraftfahrzeugen bestimmend beiträgt.
Die Besonderheit des ITEAM-Netzwerks ist das Konzept von drei wechselwirkenden Forschungsclustern. Die Forschungscluster definieren die technischen Objekte, in denen die Innovationsergebnisse erwartet werden: Cluster „MAGV Integration“ - Mechatronische Subsysteme für aktive und integrierte Fahrwerks- und Antriebssteuerung; Cluster „Grüne MAGV“ - Energieeffiziente und emissionsarme Kraftfahrzeuge inklusive Elektrofahrzeuge; Cluster „MAGV Fahrumgebung“ - Kraftfahrzeuge mit Elementen der teil- und vollautonomen Fahrt sowie Lösungen für Fahrerassistenz- und Mensch-Maschine-Schnittstelle.
ITEAM wird von der Technischen Universität koordiniert.
